LuckyLike

LuckyLike ist kein gewöhnlicher Spielautomat: Hier wird nicht an der Frucht gedreht, sondern am Ego. 

Zu wenig Geduld um zu lesen? Sieh dir stattdessen dieses Video↗  an.

automat_gesamt_300dpi

Gespielt wird  mit Inhalten aus sozialen Medien. Anstatt der klassischen Glücksspiel-Symbole drehen sich drei verschwommene Video-Rollen auf dem Bildschirm. Werden drei gleiche Videos erspielt, gibt es einen Gewinn: Das Bild wird sichtbar, Likes regnen als Belohnung und der Inhalt des Videos wird enthüllt. 

Gameplay Drehen

Wer genug Likes sammelt, bekommt eine kleine Auszeichnung. Ein symbolisches Schulterklopfen für fleißiges Tippen und Wischen.

Gameplay Gewinn7k

Diese einfache Mechanik erzeugt eine vertraute Feedback-Schleife: spielen, hoffen, belohnt werden. Ein Prinzip, das nicht nur in Casinos funktioniert, sondern auch in sozialen Medien.

 

Die Bilanz: Im Schnitt wird etwa 10 Minuten gespielt. Ganz schön viel zeit für einen quasi nutzlosen, digitalen Gewinn und Videos die sich – sind wir mal ehrlich – auf jeder gängigen Plattform finden lassen. Diese mehr oder weniger unterhaltsamen 10 Minuten hätten definitiv besser investiert werden können.

IMG_4324

Die Wahrheit?

LuckyLike ist kein Spiel. Es gibt keine pompöse Auflösung. Es ist schlichtweg ein warnendes Abbild der Manipulation durch sozialen Medien. Schauen wir uns folgende Mechanismen an:

Belohnung: Anstatt Geldgewinne erhalten wir perfekt abgestimmte Inhalte und Zuneigung von anderen.

Variabilität: Weil irgendwann ein „Gewinn“ kommen könnte, spielen bzw. scrollen wir endlos weiter.

Einsatz: Anstatt Geld investieren wir unsere Lebenszeit und persönliche Daten.

Mal ehrlich – Wer würde zugeben, genau so abhängig wie von Glücksspiel zu sein?

Die Abhängigkeit nach sozialen Medien ist (noch) keine anerkannte Krankheit. Doch es gibt immer mehr Studien, die belegen, wie ernst die Problematik ist. Der zum Teil übermäßige Gebrauch von sozialen Medien betrifft nicht nur uns als Einzelne, sondern wirkt sich auch auf die Gesellschaft aus. Auch unabhängig von der eigenen Nutzung lohnt sich also ein Blick hinter die Kulissen der Mechanismen von sozialen Medien.


Weiterführende Informationen und Hilfsangebote zum Thema Medienabhängigkeit gibt es unter sozialplattform.de.


Das Projekt LuckyLike entstand 2022 im Rahmen der Masterarbeit „Eine gestalterische Auseinandersetzung mit der Manipulation der Verweildauer innerhalb sozialer Netzwerke“ von Marie Kunzmann an der FH JOANNEUM Graz. Betreuer: DI (FH) Daniel Fabry. Technische Unterstützung: Tim Lehmann.

© 2025 Marie Kunzmann. Alle Rechte vorbehalten.